Hintere Schöntaufspitze
Höhendifferenz:
1425 m

Start:
O, SO, S, SW, W

Dauer:
3:00 Std.

Hintere Schöntaufspitze
3325 m

Anfahrt bis zum Startpunkt der Tour:
Von Norden über den Fernpaß nach Landeck und über den Reschenpaß ins Etschtal, auf der SS 40 bis Spondinig, dort Richtung Stilfser Joch bis Gomagoi, wo die Strasse nach Sulden abzweigt.
Vom Süden über Meran bis Spondinig, weiter w.o. beschrieben.
Talort:
Sulden, IT-39029
Beschreibung des Aufstiegs:
Am Ortsende von Sulden beim Parkplatz der Gondelbahn entweder mit dieser 710 HM Auffahrt zur Schaubauchhütte (2.581 m), oder über die Schipiste zu Fuß (oder im Winter mit den Tourenschi) hinauf. Weiter über die Skipisten oder durchs Freie Gelände zur gut sichbaren Schöntaufspitze.
Von der Bergstation der Gondelbahn sind es noch knappe 1600hm auf den Gipfel. Wenn man mit den Skiliften bis ganz rauf fährt sind es nur noch 50hm auf den Gipfel. Hier ist ein wenig Trittsicherheit gefragt. Bei großer Unsicherheit würde ich Steigeisen empfehlen. Bei Piloten mit stärkerem alpinistischem Background unproblematisch.
Ein großer Vorteil ist das die Schöntauspitze direkt am Gipfel eine Wetterstation hat. Diese ist zwar von der Datenaufzeichnung etwas in der Vergangenheit aber die Daten können jederzeit angesehen werden.
Wetterstation auf der Schöntaufspitze:
http://www.provinz.bz.it/wetter/hoehenwindstationen.asp?stat_stid=114
Beschreibung des Startplatzes:
O-S ist direkt oben am Gipfel zu starten. Viel Platz eher Flach. Steinig bzw. Schneeauflage je nach Jahreszeit.
SW-W ist es wahrscheinlich besser unten bei den Liften zu starten. Viel Platz.
Nordseite habe ich mir zu wenig angesehen. Könnte auch gut gehen (?) zumindest hätte ich es auf der Karte so interpretiert.
Besonderheiten bei Start, Flug und Landung:
Bei starkem Südwind würde ich die Tour nicht empfehlen da Sulden dann im Lee liegt.
Fotos: