Jura Hike & Fly Event Vom 14. - 17. Mai
VON HIKE&FLY.INFO · 26. April 2015
Das Projekt
Vom 14. - 17. Mai findet zum dritten mal den Jura Hike & Fly Gleitschirmwettkampf im Juragebierge statt.
Unser Antrieb: Geselligkeit, Gemeinsamkeiten, Zugänglichkeit mit sportlicher Leistung.
Unser Wettkampfmodus mit Tagesetappen begünstigt den Austausch zwischen den Teilnehmern aller Leistungsklassen. Gemeinsames Nachtessen, Übernachtung und Frühstück während den drei Tagen !
Der Jura, eine einladende Region
Ein wunderbarer Rahmen umgeben vom Neuenburgersee, Genfersee und dem Lac de Joux. Sanfte Hänge, grasiger Boden, freie Gipfel, vernünftige Höhenunterschiede. Das Juragebierge lässt die Mehrheit der Piloten in Sicherheit fliegen. Keine stake Talwinde, der Foehn ist kaum spürbar, die Meteowinde leicht zu beurteilen.
Hike & Fly oder Laufen und Fliegen, die sanfte Mobilität per Exzellenz!
Laufen und Fliegen sind eigentlich gegensätzliche Aktivitäten. Der Gleitschirm und die Fortbewegung zu Fuss. Der mediale Erfolg der X-Alps demokratiserte die leistungststarke Leichtausrüstung im Gleitschirmsport.
Der Wettlauf, vom 14. bis 16. Mai 2015
Der Jura Hike & Fly ist ein Wettkampf der in erster Linie für alle zugänglich und gesellig sein willl, mit der Möglichkeit den Elite-Wettkämpfern eine Möglichkeit zu geben ihr können zu verfeinern und sich auf grössere Wettkämpfe wie die X-Alps vorzubereiten, wie es auch der Fall war 2013 für Chrigel Maurer und Max Mittmann.
Start am Donnerstagmorgen 14. Mai in Baulmes. Die Wettkämpfer steigen zum ersten Startplatz auf und bewegen sich zu den nächsten Wendepunkten, zu Fuss oder im Flug. Spätestens um 19 00 finden sich alle wieder am Ziel der Tagesetappe zum gemeinsamen Nachtessen. Am nächsten Tag, nach dem Frühstück geht es wieder weiter !
Um eine optimale Sicherheit und Organisation zu Garantieren wird die Teilnehmerzahl beschränken.
Definierte Wendepunkte
Wie soll man das Interesse lokaler Piloten sowohl auch dasjenige der besten Piloten der Welt wecken ? Unsere Lösung, zwei verschiedene Typen von Wendepunkten : Fixe und Optionelle. Die fixen Wendepunkte ergeben einen leichten Lauf der aber schnell kompliziert wird mit den optionellen Wendepunkten… Jeder kann gemäss seinem persönlichen Niveau und Einsatz entscheiden welche Bojen er angeht und wird entsprechend den gesammelten Punkten klassifiziert .
Der Lauf
Start wie immer in Baulmes, der Lauf ist diese Jahr in in westlicher Richtung versetzt worden. Ziel ist es wenig frequentiertes aber sehr interessantes Gebiet entdecken zu lassen. So geht es vorbei beim Gipfel vom Mont d’Or, vom Mont Tendre, vom Chasseron und dem Dent de Vaulion, Umgehung des Lac de Joux, den les Esserts, Métabief et le Suchet. So sind insgesamt 200 Flugkilometer machbar. Der Lauf kann aber noch leichten Aenderungen unterliegen hinsichtlich des Wetters.

DO 14 Mai Start Landeplatz Baulmes
Balise fixe n°1 Suchet
Balise fixe n°2 Métabief
Balise fixe n°3 Le Sentier (arrivée 1er jour)
Balise optionnelle A Mont Tendre
Balise optionnelle B Le Brassus
Balise optionnelle C Le Noirmont
FR 15 Mai Start de Jura Parc
Balise fixe n°4 Le Mont d’Or
Balise fixe n°5 Mauborget
Balise fixe n°6 Chalet du Suchet (arrivée 2ème jour)
Balise optionnelle D Roche Devant
Balise optionnelle E Mont Aubert
Balise optionnelle F Le Chasseron
SA 16 Mai Start Chalet du Suchet
Balise fixe n°7 Le Cochet
Balise fixe n°8 La Dent de Vaulion
Balise fixe n°9 Piscine d’Orbe (arrivée 3ème jour)
Balise optionnelle F Restauroute de Bavois
Öffentliche Verkehrsmittel
Ein bisschen mehr Mühe oder einfach zu spät fürs Nachtessen ? Gegen ein paar Strafpunkte, die Piloten die nicht um den Sieg kämpfen, könne ebenfalls die öffentlichen Verkehrsmittel benutzen. Effektiv, das Gebiet verfügt über ein erstaunlich gutes regionales öffentliches Verkehrsnetz.
Wie kann man den Wettlauf verfolgen? 
Der Wettlauf benutzt perfektionnierte GPS-Sender, der die Sicherheit der Teilnehmer optimiert und den aktuellen Standort vermittelt… Es genügt einen Internetzugang zu haben und mithilfe eines PC’s oder Smartphones via Google Earth den Wettlauf direkt zu verfolgen. Die Rangliste wird ebenfalls aktualisiert.
Mithilfe verschiedener sozialer Medien (Instagram, Tweeter, Facebook) können die Konkurrenten unter sich Inhalte in Realzeit teilen.
Und auch das Fersehen. Ein Team vom RTS drehte ein Bericht über unseren letzten Wettkampf. Naja, die Präsenz von Chrigel Maurer in der Vorbereitungsphase für die X-Alps hatte sicher ein wenig geholfen…
Partnerschaften
Eine solche Organisation ist nur möglich dank der Unterstützung verschiedener Partner: Besuchte Orte, Zulieferer (Essen, Uebernachtungen, Transport, GPS,…), finanzielle Hilfe und auch Preisgaben. Wir wollen den Teilnehmern ein vollständiges Angebot bieten können und gleichzeitig die Einschreibegebühr in einem akzeptablen Rahmen halten.

Mehr Infos gibts unter:
www.hikeandfly.net
Jura Hike & Fly Facebook