Top 5 Android Apps für Gleitschirmpiloten
VON GLIDERHUB.COM · 13. October 2014
Noch vor einigen Jahren hatte ein Delta-/Gleitschirmpilot nur zwei
Optionen, wenn es um die Steig-/Sinkrate beim Fliegen ging: ein Vario
eines spezialisierten Anbieters – oder das eigene Gefühl. Mit der
umfassenden Marktdurchdringung von Smartphones und der Möglichkeit,
eigene Applikationen darauf zu entwickeln und zu installieren, eröffnen
sich völlig neue Optionen: die vielseitige und mächtige Hardware erlaubt
es einfallsreichen Software-Entwicklern, die Grundfunktionalität eines
Mobiltelefons auf neue Anwendungen zu erweitern. Dies gilt natürlich
auch für Tablets und E-Book Reader: insbesondere Geräte mit E-Ink
Displays werden immer häufiger im Flugsport eingesetzt.
Gleitschirmpiloten, die ihre Tracks nicht (nur) auf einem Flugvario
aufzeichnen wollen oder können, nutzen häufig Smartphones für ihre
Flugaufzeichnungen. Es gibt derzeit knapp knapp 70 kaufbare Modelle (angeführt
von Samsung mit über 30 Geräten, gefolgt von Sony, HTC und Motorola mit
je knapp 10 und das iPhone 6), die neben GPS auch ein integriertes
Barometer bereithalten und damit als nahezu vollwertiger Vario-Ersatz in
Frage kommen.
Smartphones als Flugvario haben ausserdem noch zwei kleine
Zusatznutzen: die Telefon-Funktion sowie Internet-Konnektivität, sei es
um Luftraumfreigaben einzuholen oder den Track gleich live ins Internet
zu streamen.
Wir haben die beliebtesten Apps getestet:
Meteobriefing: Basisrausch Meteo

Die Basisrausch Meteo App überzeugte mit bereits
vorkonfigurierten Informationsquellen: Isobarenkarten, Satellitenbilder,
Druckdifferenzen und Emagramme können von diversen Seiten geladen
werden und auch Segelflug-, Regtherm-, Wind-Prognosen sowie das DABS
(Daily Airspace Bulletin Switzerland) sind bereits integriert. Ausserdem
besteht Möglichkeit, eigene Webseiten bzw. Datenquellen –
beispielsweise für den Hausberg – hinzuzufügen. So hat man alle
Wetterinfos auf einer einzigen App immer im Blick. Basisrausch Meteo
nutzt den integrierten Android-Browser: wie gut die Inhalte angezeigt
werden können, hängt stark davon ab, wie gut die Quellseiten bereits für
mobile Geräte optimiert wurden.
basisrausch.ch | Basisrausch Meteo auf Google Play
Fluggebietsauswahl: Paragliding Map

Wohin fliegen gehen, wenn es am Hausberg nicht fliegt? Auf zu neuen Fluggebieten! Paragliding Map kombiniert Start- und Landeplatz-Daten von Paragliding Earth, DHV und FFVL mit Meteo-Infos von Wetterstationen (im MADIS
Netzwerk). Anhand der Meteodaten versucht die App anzuzeigen, ob ein
Startplatz fliegbar ist, allerdings sollte diese Information mit grosser
Vorsicht genossen werden! Hauptnutzen und wichtigste Funktionalität der
App ist die grosse Geländedatenbank, hilfreich sind auch die
eingeblendeten Wetterstationen mit Windrichtung und -stärke. So kann man
sich ein eigenes Bild der aktuellen Lage machen, ohne sich auf die
Funktion “Startplatz fliegbar” der App verlassen zu müssen.
Neben der kostenlosen Version kann man auch Paragliding Map Pro für
7.50 CHF erwerben: hier werden zusätzlich noch Webcams und
Wetterprognosen zu den Startplätzen (falls verfügbar) angezeigt.
paraglidingmap.com | Paragliding Map auf Google Play
Fluginstrument: XCTrack

Ende 2012 tauchte eine ernstzunehmende Alternative zu XCSoar auf. Die XCTrack Flugcomputer-Software wird vom XContest-Team
entwickelt und überzeugt mit einer klaren Menüführung und schlichter,
informativer Benutzeroberfläche. Lufträume lassen sich direkt aus der
App (von airspace.xcontest.org) herunterladen und installieren,
alternativ kann man sie auch manuell aufs Gerät laden und importieren.
Geländedaten können ebenfalls direkt aus der App geladen werden:
allerdings muss man die Standard-Ansichten selber umkonfigurieren, damit
Gelände und Lufträume dann auch wirklich angezeigt werden. XCTrack
unterstützt Smartphones mit integriertem Barometer sowie folgende externe Bluetooth-Varios: BlueFlyVario, Compass C-Probe, Flytec SensBox sowie MillenAir V2 (bzw.
alle LK8EX1-fähigen Geräte). Steht man dann wieder am Boden, lädt man
den Track direkt aus der App auf xcontest.org (funktionierende
Internet-Verbindung vorausgesetzt). Update: gemäss Mark von Flight Bandit ist auch dieses “Flight Pod” kompatibel mit der XCTrack Software.
Die Software wird offensichtlich häufig auch auf Tablets eingesetzt, ein Vergleich von Batterielaufzeiten findet sich auf der Wiki-Seite. XCTrack wird konstant weiterentwickelt, Features wie “Seitenansicht” oder “Thermikradar” sind in Planung.
xctrack.org | XCTrack auf Google Play
Alternative: FlyMe

Im Vergleich mit XCSoar und XCTrack ist FlyMe
das für “Alltagspiloten” wohl bedienerfreundlichste
Smartphone-Fluginstrument und punktet mit Karten, die neben dem
Geländemodell auch Lufträume und Thermik-Hotspots enthalten. Anders als
bei XCTrack sind sämtliche Kartendaten (Lufträume, Gelände,
Hotspots) bereits kombiniert und können direkt aus der App
heruntergeladen werden (pro Gebiet, z.B. “Europa SW”). Manuelle
Import-Möglichkeiten für gibt es keine, man muss sich auf die vom
Entwickler zur Verfügung gestellte Datenqualität verlassen. Als Vario
kann das integrierte Barometer oder ein externes Bluetooth-Vario
(derzeit Flytec SensBox, BlueFlyVario, Flynet 2 und Flight Bandit) verwendet werden. Die Benutzeroberfläche orientiert sich an XCTrack,
wobei versucht wurde, die Ansicht möglichst einfach zu halten. Ein sehr
hübsches Feature ist die Seitenansicht, wo Höhe und Ausbreitung der
Lufträume in Flugrichtung sehr gut visualisiert werden. Live Tracking
ist derzeit für xcglobe.com implementiert.
Die App ist nicht via Google Play verfügbar und muss manuell installiert werden: http://xcglobe.com/flyme/
Notfälle: Rega-App

Man hofft, dass man sie nie benötigt: die Rega App hilft,
wenn mal etwas schief geht. Egal, ob man selber Hilfe braucht, oder
einem Fliegerkollegen zu Hilfe eilt, neben der Lokalisierungs- und
Alarmierungsfunktion stellt die App auch wichtige Infos zum Verhalten
bei Notfällen bereit. Diese App kann man auch auf dem iPhone nutzen.
rega.ch | Rega-App auf Google Play | Rega-App auf iTunes
Tipp für Deutsche Piloten: der ADAC bietet eine ähnliche App für Auslandsnotfälle an.
Stromversorgung: Battery Pack
There’s no App for that. Eine Batterieladung reicht bei
eingeschaltetem Bildschirm, GPS und Bluetooth wahrscheinlich gerade mal
für einen verlängerten Abgleiter. Um auch nach einem längeren
Streckenflug noch die gewonnenen Kilometer und Eindrücke via Social
Media teilen und die verstreuten Kolleg(inn)en einsammeln zu können,
sollte das Smartphone während des Flugs an einen externe Stromversorgung
angeschlossen sein. Diese Akkus mit USB-Anschluss (Powerbanks) gibts im
Elektronik-Fachhandel, empfehlenswert sind Kapzitäten von 5000 mAh oder
mehr.
Ausblick
Mit der neuen iPhone 6 Generation, die über einen grösseren
Bildschirm sowie ein integriertes Barometer verfügt, dürfte nun bald
auch mehr iOS Software für Gleitschirmpiloten auftauchen. Update: ein Anfang ist bereits gemacht – mit “mini Vario” (ist allerdings tatsächlich noch ein bisschen mini).
Habt ihr Anregungen oder weitere App-Vorschläge? Kontaktiert uns via info@gliderhub.com oder http://facebook.com/gliderhub.
Wir freuen uns auf euer Feedback und über viele Likes!